Kaufratgeber / Produktvergleich
Derila Kopfkissen im Test – wie gut ist das Kissen wirklich?
Unabhängiger Vergleich mit überraschendem Ergebnis: Was wir in unserem Derila Kissen Test über die Qualität des Herstellers herausgefunden haben
Unabhängig & objektiv
Klare Bewertungskriterien
Redaktionell eigenfinanziert
Anbieter-Vergleich 2025
Derila wirbt damit, Deutschlands Kopfkissen Nr. 1 zu sein – mit perfekter Ergonomie, Memory-Schaum und orthopädischer Wirkung. Doch zwischen Rabattaktionen und Werbeversprechen fällt es vielen schwer, Qualität und Nutzen realistisch einzuschätzen.
Angesichts häufiger Suchanfragen wie „Derila Kissen Test Stiftung Warentest“ oder „Nackenkissen Derila Test“ haben wir das Produkt als unabhängige SchlafCheck-Redaktion gründlich geprüft – mit überraschenden Ergebnissen.
Die Bewertung basiert auf Expertisen aus Schlafmedizin, Materialtechnik und Orthopädie, ergänzt durch Laboranalysen, Testermeinungen und echte Nutzererfahrungen.
Um einen Vergleich zu haben, haben wir auch das Calmont Ergonomiekissen in unseren Test aufgenommen – eine Alternative, die uns in mehreren Punkten überraschte.
Inhalt
Transparenz ist uns wichtig
Die unten getesteten Produkte wurden von uns auf eigene Rechnung zum normalen UVP für die Erstellung dieses Kaufratgebers erworben. Alle Inhalte stellen unsere eigene Meinung dar, dienen der Vermarktung der getesteten Produkte und sind kein Ersatz für eine medizinische Beratung.
Wie schneidet Derila im Vergleich ab?
Während Derila mit ergonomischem Memory-Schaum wirbt, setzt Calmont auf eine moderne Schaumstruktur mit anpassungsfähiger Formstabilität. Doch welches Kopfkissen überzeugt im Alltag wirklich – in puncto Schlafkomfort, Materialqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis?
Kurzfazit zum Kissen-Vergleich
Derila verspricht viel, liefert aber nur Mittelmaß. Trotz überzeugender Werbeaussagen und Rabattaktionen bleibt das Kissen in mehreren Punkten hinter den Erwartungen zurück: Das Material wenig atmungsaktiv, die Anpassung an Nacken und Schultern begrenzt. Auch die Verarbeitung und Verpackung lassen Raum nach oben – besonders bei einem Produkt, das langfristig Erholung bringen soll.
Calmont hingegen überzeugt im Test mit durchdachter Ergonomie, hochwertigem Schaum und spürbarer Entlastung im Schlaf. Die geprüfte Qualität, der angenehme Bezug sowie das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen es für uns zum klaren Gewinner im direkten Vergleich.
Womit wirbt Derila?
Derila präsentiert sich als ergonomisches Premium-Kissen für alle, die unter Nackenschmerzen, Verspannungen oder schlechtem Schlaf leiden. Die Marke stellt in ihrer Außendarstellung besonders den orthopädischen Nutzen und die hochwertige Memory-Schaum-Technologie in den Vordergrund. Laut Anbieter soll das Kissen nicht nur die Schlafqualität verbessern, sondern auch Haltung und Gesundheit positiv beeinflussen.
Auf der Produktseite hebt Derila insbesondere folgende Punkte hervor:
Ergonomisches Design zur Unterstützung von Nacken und Wirbelsäule
Hochwertiger Memory-Schaum mit Rückfederungseffekt
Fördert die richtige Schlafposition in Rücken-, Seiten- und Bauchlage
Ideal für Menschen mit Nackenschmerzen, Verspannungen oder Schnarchproblemen
Kompakt & leicht – auch auf Reisen einsetzbar
Objektive Bewertung von Derila –
Material, Ergonomie & Alltagstauglichkeit
Nach dem Vergleich mit dem Calmont-Kissen lohnt sich ein genauer Blick auf Derila selbst. Wie gut sind Verarbeitung, Form und Schaumqualität wirklich und wo zeigen sich Schwächen in Anwendung, Anpassung und Langzeitkomfort?
Klicken Sie auf die dunkelblauen Tabellenblätter, um unsere Testergebnisse im Detail zu sehen:
Das Derila-Kissen setzt auf klassischen Memory-Schaum mit ergonomischer Formgebung. Laut Anbieter passt sich das Material der Kopf- und Nackenkontur an und soll so die Wirbelsäule entlasten. In der Praxis zeigt sich jedoch: Die Schaumdichte wirkt eher durchschnittlich, was bei längerer Nutzung zu einem etwas flacheren Liegegefühl führen kann.
Der Bezug besteht aus glattem Polyester, der sich zwar weich anfühlt, aber weniger atmungsaktiv ist als beispielsweise ein Baumwoll- oder Bambusbezug. Die Verarbeitung ist solide, allerdings berichten einige Nutzer von leichter Materialabnutzung nach wenigen Monaten – insbesondere bei täglicher Nutzung ohne zusätzlichen Kissenbezug.
Zusammengefasst: Material und Verarbeitung sind für den Preis in Ordnung, bleiben aber hinter den Erwartungen zurück, die man an ein hochvermarktetes Nackenkissen stellen würde.
Fazit
Derila punktet mit einem ansprechenden Konzept und einem klaren Versprechen: Besser schlafen durch ergonomischen Memory-Foam. In der Praxis zeigen sich allerdings in mehreren Testbereichen klare Defizite.
Preislich wirkt das Angebot durch den künstlich hoch angesetzten UVP zunächst attraktiv – realistisch betrachtet bleibt Derila jedoch ein einfaches Kissen zum Preis eines Premiumprodukts.
Kundenkritik bestätigt diesen Eindruck: häufige Beschwerden zu Geruch, Komfort, Nackenschmerzen und Service werfen Fragen auf.
Wer echte orthopädische Unterstützung, geprüfte Qualität und langfristigen Komfort sucht, ist mit Alternativen wie dem Calmont-Kissen besser beraten.
Warum viele nach dem ersten Kissen ihr ganzes Zuhause mit CALMONT ausstatten
Wer das Calmont-Kissen einmal ausprobiert hat, bleibt oft nicht bei einem, viele Nutzer berichten, dass sie nach der ersten Nacht direkt weitere Exemplare für Partner, Kinder, Gästezimmer oder Reisen bestellt haben.
Der Grund: Das Schlafgefühl ist nicht nur spürbar angenehmer, sondern wirkt auch auf Nacken und Rücken langfristig entlastend. Statt auf aggressive Rabatte oder Werbeversprechen setzt Calmont auf geprüfte Qualität mit durchdachtem Komfort, OEKO-TEX-zertifizierten Materialien und einem angenehmen Temperaturverhalten.
Während viele andere Kissen nur für eine bestimmte Schlaflage geeignet sind, passt sich Calmont flexibel an und sorgt so für erholsamen Schlaf bei:
Rückenschläfern
Seitenschläfern
Mischschläfern
Das Ergebnis: Spürbar bessere Nächte und für viele Grund genug, das gesamte Zuhause auf Calmont umzurüsten.